Die EuroBaskets erklärt

Basketball-EM 2025: Alles, was du wissen musst

Es ist wieder soweit: Die EuroBasket steht vor der Tür – also die Basketball-Europameisterschaft. Und wir sind total hyped. Falls du dir gerade denkst: „What the sports?“, dann bist du hier genau richtig. Denn ganz ehrlich: Wer nicht selbst mit einem Ball durch die Halle dribbelt oder schon seit Jahren mitfiebert, kann bei so einem Turnier schnell den Überblick verlieren. Wer spielt da überhaupt mit? Warum rasten alle aus, wenn Dennis Schröder den Ball bekommt? Und was bitte ist ein Rebound? In diesem Artikel erklären wir dir alles, was du über die EuroBasket 2025 wissen musst – ohne Fachchinesisch, mit Aha-Momenten und genau dem richtigen Maß an Sport-Nerdtum. Versprochen.

Was ist die EuroBasket überhaupt?

Die Basketball-EM – offiziell FIBA EuroBasket genannt – ist das größte Turnier für Männer-Nationalteams in Europa. Alle vier Jahre kämpfen hier die besten Teams des Kontinents um den Titel. Deutschland, Spanien, Frankreich, Slowenien, Litauen und viele mehr schicken ihre besten Spieler, viele davon echte Superstars aus der NBA oder den europäischen Top-Ligen. Die nächste Ausgabe findet vom 27. August bis zum 14. September 2025 statt. Hauptgastgeber der 46. EM ist Lettland. Aber auch Polen, Zypern und Finnland sind mit dabei, denn die Vorrunde wird in vier Ländern ausgetragen. Die Finalrunde steigt dann komplett in Riga. Insgesamt nehmen 24 Teams teil, 16 Mannschaften (vier pro Gruppe) ziehen ins Achtelfinale ein. Die K.o.-Phase startet am 6. September.

Wie funktioniert die Basketball-EM?

So läuft das Turnier ab

In der Vorrunde werden die 24 Teams aufgeteilt in vier Gruppen à sechs Mannschaften. Jede Gruppe spielt an einem eigenen Spielort: Polen, Zypern, Finnland und Lettland. In der Gruppenphase spielt jeder gegen jeden innerhalb der eigenen Gruppe. Das bedeutet: Jedes Team hat fünf Spiele. Die besten vier Teams jeder Gruppe qualifizieren sich direkt für das Achtelfinale. Schon in der Vorrunde wird’s spannend: Oft entscheidet sich hier, ob ein Favorit strauchelt oder ein Außenseiter für Furore sorgt. Und es gibt Matchups, die man sonst nur selten sieht – was für echte Überraschungen sorgen kann.

Die Gruppen der FIBA EuroBasket 2025

Gruppe A (in Lettland) Gruppe B (Finnland) Gruppe C (Zypern) Gruppe D (Polen)
Portugal Deutschland Zypern Island
Estland Finnland Italien Frankreich
Lettland Großbritannien Georgien Slowenien
Türkei Litauen Spanien Polen
Serbien Schweden Griechenland Belgien
Tschechien Montenegro Bosnien Israel

Die K.o.-Phase: Ab jetzt zählt jedes Spiel

Mit dem Achtelfinale ab dem 6. September geht es in die K.o.-Phase. Das bedeutet: Verlieren = raus. Der Spielplan folgt dem klassischen Turnierbaum:
  • Achtelfinale
  • Viertelfinale
  • Halbfinale
  • Spiel um Platz 3
  • Finale
Gespielt wird alles in Riga. So sehen die vorläufigen Achtelfinal-Paarungen aus:
A1 vs. B4 C1 vs. D4
A2 vs. B3 C2 vs. D3
A3 vs. B2 C3 vs. D2
A4 vs. B1 C4 vs. D1

Wie oft findet die Basketball EM statt?

Die Basketball-Europameisterschaft, findet alle vier Jahre statt.

Wer ist qualifiziert – und wer sind die Favoriten 2025?

Insgesamt 24 Nationen haben sich für das Turnier qualifiziert. 32 Länder – inklusive der vier Gastgeber – waren in der Qualifikation am Start. Als Favoriten für die EuroBaskets gelten 2025 vor allem:
  • Frankreich
  • Serbien
  • Und natürlich: Deutschland

Hat Deutschland überhaupt Chancen bei den EuroBaskets?

Aber hallo. Vielleicht hast du’s mitbekommen: Deutschland ist amtierender Basketball-Weltmeister. Ja, wirklich. 2023 hat das Team die komplette Weltelite geschlagen – inklusive der USA, die absoluter Favorit war. Für viele kam das völlig überraschend, für andere war es nur die logische Konsequenz einer Entwicklung, die schon bei der letzten EM sichtbar wurde: Bronze 2022, dann Gold bei der WM und Platz 4 bei Olympia. Das Team um Dennis Schröder, Franz Wagner und Co. spielt aktuell den besten Basketball seit Jahrzehnten.

Wann spielt Deutschland – und wo kann man die Spiele sehen?

Die Vorrundenspiele finden alle in Finnland statt. Das ist der Spielplan der deutschen Mannschaft:
Montenegro – Deutschland 27. August
Deutschland – Schweden 29. August
Litauen – Deutschland 30. August
Deutschland – Großbritannien 1. September
Finnland – Deutschland 3. September
Alle Spiele der EuroBasket 2025 kannst du live bei MagentaSport sehen – als Stream oder in der App.

Was macht Basketball so besonders?

Basketball ist schnell. Richtig schnell. Hier gibt’s keine langweiligen Passstaffetten oder „mal schauen, was passiert“-Minuten. Jedes Team hat nur 24 Sekunden Zeit für einen Angriff, Timeouts werden genommen wie Snacks auf einer Party, und innerhalb von einer Minute kann sich ein ganzes Spiel drehen. Und: Die Atmosphäre ist anders. Musik in der Halle, emotionale Kommentatoren, Tänzer:innen am Spielfeldrand, Spieler, die auf die Fans zeigen und sich feiern lassen.

Wie funktioniert Basketball eigentlich?

Vier Viertel, jeweils zehn Minuten. Zwei Teams, fünf Spieler auf dem Feld. Ziel: den Ball in den Korb des Gegners werfen. Ein Wurf aus der Nähe gibt zwei Punkte, ein erfolgreicher Wurf von hinter der „Dreierlinie“ bringt – Überraschung – drei Punkte. Wer am Ende mehr Punkte hat, gewinnt. Was du außerdem noch wissen solltest: Der Ball darf nicht mit beiden Händen getragen werden (außer beim Dribbeln), Körperkontakt ist begrenzt erlaubt (Fouls!), und wenn ein Spieler fünf persönliche Fouls sammelt, fliegt er raus. Alles andere kannst du in Ruhe lernen – und genau dafür sind wir ja da.

Die Stars, auf die du achten solltest

Neben dem deutschen Team gibt’s einige Spieler, bei denen du spätestens zur EM ein bisschen Eindruck schinden kannst. Luka Dončić (Slowenien) ist ein absolutes Ausnahmetalent und spielt sonst bei den Dallas Mavericks in der NBA. Der Serbe Nikola Jokić wurde bereits zwei mal zum NBA-MWP gekührt. Auch Frankreich bringt mit Victor Wembanyama einen 2,24 Meter großen Spieler mit, der 2025 endgültig durchstarten könnte – sein Spitzname: „The Alien“. Kein Scherz. Aber auch abseits der ganz großen Namen lohnt sich ein Blick: Viele Teams bestehen aus Spielern, die in europäischen Top-Ligen aktiv sind und bei der EM richtig aufdrehen. Besonders cool: Du kannst Spieler entdecken, bevor sie weltberühmt werden.

Muss ich alles wissen, um mitzuschauen?

Nein. Und das ist das Schöne an der EuroBasket: Du brauchst kein Regelbuch und kein Spezialwissen. Du brauchst nur Lust auf schnelle Action, Drama, Teamgeist und einen Bildschirm. Die Spiele sind kurzweilig, spannend und meistens so eng, dass es bis zur letzten Sekunde offen bleibt. Und wenn du trotzdem ein bisschen Eindruck machen willst, reicht es, wenn du ein paar Begriffe kennst: „Rebound“ bedeutet, dass jemand den Ball nach einem verfehlten Wurf einsammelt. „Fastbreak“ ist ein schneller Konterangriff. Und „And One“ heißt, dass jemand beim Wurf gefoult wurde, den Korb trotzdem getroffen hat – und dann noch einen Freiwurf bekommt. Klingt kompliziert? Ist es nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert